Projekt    
 
 


Gesamtprojekt Schostakowitsch
RETROSPEKTIVE - PERSPECTIVE

PROJEKTE 1-9  

©Eberhard Kloke, Berlin: Stand März 2006


 
 
 
PROJEKT 1

Das Experiment
Die 1. Sinfonie (1924/UA 1926)


PROJEKT 2 Chaos statt Musik
Die 4. Sinfonie (1936/UA 1961)
Die Zeit unmittelbar vor dem Prawda-Artikel (28.01.1936)

PROJEKT 3

Reaktion auf öffentliche Vorverurteilung
Die 6. Sinfonie (1939)


PROJEKT 4

Kriegsthematik...
Die 8. Sinfonie (1943)


PROJEKT 5

Abrechnung mit Stalin?...
Die 9. Sinfonie (1945)


PROJEKT 6

Persönlichkeitsbeschreibung von "D-S-C-H"
Die 10. Sinfonie (1953)


PROJEKT 7

Revolutions-Thematik: 1905...
Die 11. Sinfonie (1957)


PROJEKT 8

Reaktion auf Antisemitismus
Die 13. Sinfonie "Babij Jar" (1962)


PROJEKT 9

Die Allgegenwart des Todes
Die 14. Sinfonie (1969)


 
FRÜHWERK → HAUPTWERK → STALINISMUS → TAUWETTER → SPÄTWERK



FRÜHWERK
PROJEKT 1

Das Experiment
Die 1. Sinfonie (1924/UA 1926)


RETROSPEKTIVE

Die 1. Sinfonie: Schostakowitschs experimentelle Primärkraft lässt schon zu Beginn der symphonischen Auseinandersetzung seinen unverwechselbaren Personalstil erkennen.
"Wurf ", Experiment, Ausgangspunkt,
Aufbruch/ Aufbrechen


Schostakowitsch
I. Symphonie, op. 10, 1924/25, UA 1926, 33'

PERSPECTIVE

Der unverwechselbare Kompositionsstil Schostakowitschs befindet sich auf Höhe der Zeit im europäisch-amerikanischen Vergleich: Ives, Milhaud, Strawinsky, Varèse.

1 Ives, Orchestral Set No. 2
I: An Elegy to Our
Forefathers, 1909, 8`
II: The Rockstrewn Hills Join in the People`s Outdoor Meeting, 1911, 6.5`
III: From Hanover Square North, at the End of a Tragic Day, the Voice of People Again Arose, 1915, 8`
2 Milhaud, La Création du Monde , 17 Soloinstr. 1927, 17 `
3 Strawinsky, Concerto in Es (Dumbarton Oaks 8.5.1938) für Kammerorchester, 12`
4 Edgard Varèse, Intégrales für 15 Spieler, 1925, 12`

FRÜHWERK / HAUPTWERK

PROJEKT 2 Chaos statt Musik
Die 4. Sinfonie (1936/UA 1961)
Die Zeit unmittelbar vor dem Prawda-Artikel (28.01.1936)

RETROSPEKTIVE

Schlüsselstellung für Schostakowitschs Personalstil " Credo", vor Prawda-Artikel: Experimentelle Phase und Einleitung der "mittleren Periode".   Die Zeit unmittelbar vor dem Prawda- Artikel (28.01.1936) "Chaos statt Musik", also der Zeit von "Lady Macbeth von   Mzensk" und der 4. Sinfonie ist eine Zeit der Umwälzungen und des Neuanfangs in Europa und Amerika (siehe auch Projekt 1)

Prawda-Artikel (28. Januar 1936):
"...Das ist ?linke" Zügellosigkeit an Stelle einer natürlichen, menschlichen Musik. Die Fähigkeit guter Musik, die Massen mitzureißen, wird hier kleinbürgerlichen, formalistischen Anstrengungen und der Verkrampfung geopfert, damit man mit den Methoden der Originalitätshascherei Originalität vortäuschen kann. Dies ist ein Spiel mit ernsthaften Dingen, daß übel ausgehen kann.
Die Gefahr einer solchen Richtung in der Sowjetmusik liegt klar auf der Hand. Die "linke" Entartung in der Oper hat den gleichen Ursprung wie die "linke" Entartung in der Malerei, der Dichtung, der Pädagogik und der Wissenschaft. Das kleinbürgerliche "Neuerertum" führt zur Loslösung von der wahren Kunst, der wahren Wissenschaft und der wahren Literatur..."  

 


Schostakowitsch
IV. Symphonie, op. 43, 1936, UA 1961, 60`

PERSPECTIVE

Schnittkes 1. Sinfonie - gerade 40 Jahre später entstanden - zeugt ebenso von einem frappanten Aufbruch und Neubeginn.

Schnittke, 1. Sinfonie, 1974, 72'
Orchester in "Bewegung" Improvisationsteile der Solisten
("Polystilistik", Jazz-Improvisation, Raum-Bewegung)


siehe auch Berio SINFONIA

STALINISMUS
PROJEKT 3

Reaktion auf öffentliche Vorverurteilung
Die 6. Sinfonie (1939)


RETROSPEKTIVE

Schostakowitschs Reaktion auf öffentliche Vorverurteilung: Die 6. Sinfonie als Kommentar in der politischen Auseinandersetzung mit Stalin und der Stalin-Ära... "Dialektik als Entwicklungsprinzip" wird für ungültig erklärt, daher existiert keine Sonatenhauptsatzform! Ostentativer Wechsel vom Genre der "Kunstmusik" zum Genre der "Unterhaltungsmusik" ist einer der Stilmittel Schostakowitsch, mit einer anderen Sprache zu sprechen. Der übertriebene Einsatz musikalischer Klischees lässt kontrastscharf dagegen gestellte Anklage/Klage-Musiken noch härter und bedrohlicher erscheinen. Schostakowitsch setzt auf die unmittelbare Assoziationsmöglichkeit und -fähigkeit seiner Hörer, die trotz oder gerade wegen der Doktrin des Sozialistischen Realismus virulent vorhanden waren.

 


Schostakowitsch
VI. Symphonie, op. 54, 1939, 31'


PERSPECTIVE

Die Reihung Mahler, Janáček, Schostakowitsch scheint in ähnlicher Sprach- und Ausdrucksverwandt-schaft den Geist der Epoche wiederzuspiegeln.

Mahler, Janáček und Bernstein "entlehnen" für ihre Werke Topoi des Volkstümlichen, des Vulgären und des bis ins Groteske Gesteigerten - ein musikalischer Ausdruck, den Schostakowitsch in der Schilderung sogenannter sozialistischer Lebensfreude als gespenstische Fassade entlarvt.

Leos Janáček , Taras Bulba (1915/18), Rhapsodie für Orchester nach Nicolaj Gogol, 24'
Leonard Bernstein , Candide-Ouvertüre (1956)
Mahler, IX. Sinfonie, 3. Satz (Rondo-Burleske), 1909, 20'
Schostakowitsch,
Erstes Violinkonzert
a-moll op. 77, 1947, UA 1955, 35`


PROJEKT 4

Kriegsthematik...
Die 8. Sinfonie (1943)


RETROSPEKTIVE

Iwan Sollertinskis Rede notizen zur Erstaufführung der VIII. in Nowosibirsk (04.02.1944):
"Das Recht auf die Tragödie und die Tragische Kunst.

Aus dem Pessimismus wird die Tragödie nicht geboren. Die Tragödie als Frucht der Reife, der Kraft, der Tapferkeit, der sittlichen Freiheit und des Konflikts von Willenskräften. Das Tragische ist nicht das Pessimistische. Volkstümlichkeit und Festlichkeit. Über den Begriff "optimistische Tragödie". Über die Furcht vor dem Tragischen. Das Erwachen der Tragödie aus dem Epos. Marx zur sozialen Tragödie. Schostakowitsch als tragischer Poet in der Musik. Die Überwindung der Tragödie. Der Triumph der mannhaften Kraft. Transparente Trauer. Das Pastoral-Heroische...."

 


Schostakowitsch
VIII. Symphonie, op. 65, 1943 Poème des Leidens, 63'

PERSPECTIVE

Die 8. Sinfonie - als Reaktion auf Kriegstragödie - wird programmatisch umklammert von zwei politisch engagierten   Werken: Karl Amadeus Hartmanns düstere Gesangsszene (1963)aus der Zeit des ?Kalten Krieges" und Toshio Hosokawas Antikriegs-Epos Voiceless Voice in Hiroshima (1989/2001) aus dem Rückblick von 50 Jahren nach der ersten Atombombenkatastrophe in Japan 1945

1 Karl Amadeus Hartmann,
Gesangsszene für Bariton und Orchester zu Worten aus Sodom und Gomorrha" von Jean Giraudoux, 1963, 25'
2 Toshio Hosokawa,
Voiceless Voice in Hiroshima
for soloists, narrators, chorus, tape (ad. lib.) and orchestra (1989/2001)
I Preludio "Night" (1989), 14`
II Death and Resurrection (1989/2001)
Text: "Children of Hiroshima" by Arata Osada, 18`


PROJEKT 5

Abrechnung mit Stalin?...
Die 9. Sinfonie (1945)


RETROSPEKTIVE

Iwan Sollertinskis Rede notizen zur Erstaufführung der VIII. in Nowosibirsk (04.02.1944):
"Das Recht auf die Tragödie und die Tragische Kunst.

Aus dem Pessimismus wird die Tragödie nicht geboren. Die Tragödie als Frucht der Reife, der Kraft, der Tapferkeit, der sittlichen Freiheit und des Konflikts von Willenskräften. Das Tragische ist nicht das Pessimistische. Volkstümlichkeit und Festlichkeit. Über den Begriff "optimistische Tragödie". Über die Furcht vor dem Tragischen. Das Erwachen der Tragödie aus dem Epos. Marx zur sozialen Tragödie. Schostakowitsch als tragischer Poet in der Musik. Die Überwindung der Tragödie. Der Triumph der mannhaften Kraft. Transparente Trauer. Das Pastoral-Heroische...."

 


Schostakowitsch
IX. Sinfonie in Es-Dur op. 70 (1945), 25`

PERSPECTIVE

Schönberg, der Byrons "Ode to Napoleon Buonaparte" erst Anfang 1941 kennenlernte, sah in Napoleon ein Symbol für Hitler.
Vertonung des original englischen Textes.

Nono: CANTO SOSPESO-Texte aus einem Dokumentarwerk mit letzten Briefen zum Tode verurteilter europäischer Widerstandskämpfer Lettere di condannati a morte della resistenza europea.

Aus heutiger Sicht und historischer Bewertung erscheint der extreme + extrem propagierte Gegensatz von Schostakowitsch und Nono musikalisch-politisch brisant.

1 Arnold Schönberg, Ode an Napoleon op.41 (1942) für Streichquartett, Klavier und Sprecher, 16'

2 Luigi Nono IL CANTO SOSPESO (1955/56)
für Sopran-, Alt, und Tenor-Solo, gemischten Chor und Orch., 28`,
(4-2-3-2;6-5-4-0;3timp/perc,
2Hfe, Cel; Str.)
dazu 2 Sprecher


TAUWETTER
PROJEKT 6

Persönlichkeitsbeschreibung von "D-S-C-H"
Die 10. Sinfonie (1953)


RETROSPEKTIVE

Porträt Stalins (2. Satz) im Spannungsfeld zu D-S-C-H:
politische Musik sui generis.


Schostakowitsch
X. Symphonie, op. 93, e-moll, 1953, 50'

PERSPECTIVE

Neben Mahler war Mussorgsky ein bedeutendes geistiges und musikalisch stilistisches Vorbild für Schostakowitsch. Mit dem eröffnenden Thema des 2. Satzes der 10. Sinfonie erweist er seine Referenz.

"Es handelt sich bei dieser Orchestrierung um 3 von mir frei bearbeitete Sätze aus einer Klaviersonate Hartmanns mit dem Titel "27. April 1945". Der Komponist hatte sie geschrieben, nachdem er zu einem tiefst erschütterten Augenzeugen eines endlosen Elendzugs Dachauer KZ-Häftlinge geworden war. Die Musik enthält Zitate aus jüdischer Volksmusik und aus Kampfliedern der nationalen Arbeiterbewegung.
Es ist eine Kundgebung von Mitleid, Empörung und Solidarität mit den Opfern des Nazifaschismus."

(Hans Werner Henze)

1 Karl Amadeus Hartmann , Concerto funèbre für Solo-Violine und Streicher (1939), 22'

2 Modest Mussorgsky , Lieder und Tänze des Todes (1874-77) instrumentiert von Dimitrij Schostakowitsch für Sopran/Bass und Orch. (1962), 19`
(2/2/2/2; 4/2/3/1; Pk, Tamb, Beck, Tam; Hfe; Str.: 12/10/8/8/6

3 Karl Amadeus Hartmann , Sonate "27. April 1945" für Klavier (1945), 16`

4 Hans Werner Henze,
3 Orchesterstücke auf eine Klaviermusik von Karl Amadeus Hartmann (1995), 20`


PROJEKT 7

Revolutions-Thematik: 1905...
Die 11. Sinfonie (1957)


RETROSPEKTIVE

Die 11. Sinfonie bezieht sich vordergründig auf die Gegenwart von 1957, setzt aber die eigentlichen Bezugsfelder zu den zurückliegenden Ereignissen des Ungarnaufstandes von 1956.
Erstmals nach der 7. Sinfonie entsteht wieder eine Programm-Sinfonie (siehe auch Zitattechnik bei   ?Roi Ubu":   Perspective 5).

1. Satz: Der Schlossplatz: Gefängnis/Nacht
2. Satz: Der 9. Januar: Fürbitte/Hoffnung/ Enttäuschung
3. Satz: In Memoriam: Trauer/Vision der Freiheit
4. Satz: Sturmgeläut: Kampf/Freiheit


Schostakowitsch
XIII. Symphonie, b-moll, op. 113 "Babij Jar", 1962, 60`

PERSPECTIVE

Nimmt man die 11. Sinfonie und deren Intention wörtlich und im übertragenen Sinn, ist eine Programmierung und Kontrapunktierung mit "politisch intendierten" Werken Wagners, B.A. Zimmermanns, Ives`, Bibers und Schnittkes zwangsläufig und "normal" zugleich.

1 Charles Edward Ives,
New England Holidays: Decoration Day, 1913, 9`

2 Heinrich Ignaz Franz Biber,
Battaglia für Streicher und B. continuo, 1673, ca. 15`

3 Alfred Schnittke,
Ritual für Orchester (1984), 9`

4 Richard Wagner,
Rienzi-Ouvertüre , 1840, 12`

5 B.A.Zimmermann,
Musique pour les soupers du Roi Ubu ("ballet noir") für Orchester und Combo, 1966, 18'
dazu als Text-Interpolation eine "politische" Schostakowitsch-Zeit-Revue mit einer Schauspielerin und einem Schauspieler, 8'


PROJEKT 8

Reaktion auf Antisemitismus
Die 13. Sinfonie "Babij Jar" (1962)


RETROSPEKTIVE

Die 13. Sinfonie "Babij Jar"
nach Texten von Jewgenij Jewtuschenko

Die Themen der Sinfonie sind: Antisemitismus, politischer Witz, Ausbeutung der Frau, Unterdrückung und Karrierismus: eine politische Sinfonie.
Die fünfsätzige Vokalsinfonie Schostakowitschs nach Texten von Jewgenij Jewtuschenko erhielt ihren Beinamen von dem eingangs vertonten Gedicht "Babij Jar". Die Klage Jewtuschenkos über die Schreckensgeschehnisse um Babij Jar (" Es steht kein Denkmal über Babij Jar") mündet in einen von Schostakowitsch meisterhaft gestalteten, eindrucksvollen Appell gegen Antisemitismus und Despotismus.
Die "politische" Matthäus-Passion vermag in der Reduzierung auf die persönlich-politische Passionsgeschichte Christi einen besonderen, pointierten Bogen im Verhältnis zu den aktuelleren künstlerisch-politischen Positionen Schönbergs und Schostakowitschs schlagen.

 


Schostakowitsch
XI. Symphonie, op. 103, 1957 " Das Jahr 1905 " , 65`

PERSPECTIVE

Schönbergs Kol Nidre als seismografische Reaktion auf die politisch-geistige Verfolgung der europäischen Juden

Die 13. Sinfonie "Babij Jar" als aktuelle Reaktion auf Antisemitismus
Das Spätwerk Schostakowitschs und aktuelle, politische Stellungnahme

Bachs Passion ist ein religiöses und politisches Werk. Das Thema der Passionsskizze ist politisch.

Arnold Schönberg
Kol Nidre op. 39, 1938 für Sprecher und Chor, 15 `

I.    "Babi Jar" (Adagio)
II.   "Der Witz" (Allegretto)
III.    Im Laden" (Adagio)
IV.   "Ängste" (Largo)
V.    "Karrieren" (Allegretto)

Johann Sebastian Bach Matthäus-Passion, BWV 244 (1736), "Passionsskizze"

Grundlage bildet der Evangelisationstext:
Evangelist und alle Turba-Chöre unter Aussparung der Arien und Choräle, Introduktions- und Schlussnummern, 25`


SPÄTWERK
PROJEKT 9

Die Allgegenwart des Todes
Die 14. Sinfonie (1969)


RETROSPEKTIVE

Das Spätwerk spricht nur noch vom Tod, Gesamtleitmotiv der 14. Sinfonie ist Die Allgegenwart des Todes   (vgl. Wolfgang Rihm: "Adornos Vorgabe, dass das Spätwerk eines Künstlers eigentlich erst über dessen Rang und Dignität entscheide, wird aber von keinem Künstler so frappant eingelöst wie von Schostakowitsch").
Zwölftönige Strukturen in der 14. Sinfonie bilden die individuelle "Grammatik" der spezifischen Zwölftonsprache Schostakowitschs.

Thema: "Tod", Lebensthema Mussorgsky - DSCH
Musik   12tönige Strukturen in der 14. Sinfonie, "Grammatik" der spezifischen Zwölftonsprache Schostakowitschs.
Kaleidoskop von kompositionstechnischen Zwölftonanwendungen
Politik   gleichzeitig "Politisches Tauwetter", beginnende Liberalisierung des sowjetischen Kulturlebens

Schostakowitsch
XIV. Symphonie, op. 135, 1969, 50`

PERSPECTIVE

Webern, Bach und Ustwolskaja bilden die extremen programmatischen Pole, die frappierend unterschiedlich das Kaleidoskop von Schostakowitschs Todeszyklus erweitern.

1 Anton Webern, 6 Stücke für großes Orch. op. 6 (1909),
Arnold Schönberg gewidmet, 12`, Fassung für Kammerorchester 1920: (Fl, Ob, Cl; 4 Schlgz; Harm, Klav; 1/1/1/1/1)

2 Johann Sebastian Bach,
"Ich habe genug" aus der Kantate Nr. 82a (BWV 82, 1727) für Sopran und Instrumente
(Fl, VI, VII, Br, Bc), 20`

3 Galina Ustwolskaja komposition nr. 2 "dies irae" (1972/73) für 8 Kontrabässe, Holzwürfel, Klav, 7`13``

Zusätzlich zwei Kammermusikprojekte:

Kammermusik A plus Texte: Aus jüdischer Volkspoesie
"Aus der jüdischen Volkspoesie" op. 79 für Sopran, Alt, Tenor und Klaviere, 1948/1955 +++
Kammermusik A plus Texte:
Politisch-engagierte Instrumental- und Vokalminiaturen
eine musikalische Schostakowitsch-ZeitBlende

Kammermusik B plus Sprache: Zum Spätwerk

1 Romanzen-Suite nach Worten von Alexander Blok für Sopran, Violine, Violoncello und Klavier op. 127 (1967)
2 Sonate für Violine und Klavier G-Dur op.134 (1969)
3 Suite nach Worten von Michelangelo für Bass und Klavier, op.145 (1974/75)
4 Vier Gedichte des Hauptmanns Lebjadkin nach Text von Fjodor Dostojewski für Bass und Klavier op. 146 (1975)
5 Sonate für Viola und Klavier C-Dur, op. 147 (1975)

"Adornos Vorgabe, dass das Spätwerk eines Künstlers eigentlich erst über dessen Rang und Dignität entscheide, wird (aber) von keinem Künstler so frappant eingelöst wie von Schostakowitsch." (Wolfgang Rihm, 1984)

Kammermusik B plus Sprache:
Das Spätwerk: Ironie, Verweigerung, Konzentration, Verdichtung


Projekte 1 - 9: Besetzungen
PROJEKT 1

Das Experiment
1. Sinfonie
3/2/2/2; 4/3/3/1; Pk, Schl, Klav; 16/14/12/10/8
Alfred Schnittke
, 1. Sinfonie, 1974, 72': 4-4-4+3Sax-4; 4-4-4-1; 5perc, E-Git, 2Hfe, Cel, Klav, Cemb, Org; 12-12-8-8-8


PROJEKT 2

Chaos statt Musik
4. Sinfonie
6/4/6/4; 8/4/3/2; 2Pk, 6perc, 2Hfe, Cel; 16/14/12/10/10
1 Ives, Orchestral Set No. 2
I: An Elegy to Our
Forefathers, 1909, 8`
II: The Rockstrewn Hills Join in the People`s Outdoor Meeting, 1911, 6.5`
III: From Hanover Square North, at the End of a Tragic Day, the Voice of People Again Arose, 1915, 8`: 2/0/3/2; 25/4/1; timp, perc, piano, harp, org, accord; strings
2 Milhaud, La Création du Monde, 17 Soloinstr. 1927, 17 `:
2/1/2(sax)/1; 1/2/1/0; perc, piano; strings
3 Strawinsky, Concerto in Es (Dumbarton Oaks 8.5.1938) für Kammerorchester, 15`: 1/0/1/1; 2/0/0/0; strings: 3V, 3Vla, 2Vc, 1Cb
4 Edgard Varèse, Intégrales für 15 Spieler, 1925, 12`:
2picc, Ob, Cl in Es, Cl in B, Hr, Trp in D, Trp in C, Ten-Pos, Bass-Pos, Kbass-Pos, 4perc


PROJEKT 3

Reaktion auf öffentliche Vorverurteilung
6. Sinfonie
3/3/4/3; 4/3/3/1; Pk, Schl, Hfe, Cel; 16/14/12/10/8
Leos Janáček, Taras Bulba (1915/18), Rhapsodie für Orchester nach Nicolaj Gogol, 24': 3/3/2/3; 4/3/3/1; timp, perc, 2harps, org, strings
Leonard Bernstein , Candide-Ouvertüre, 5 (1956): 2/1/3/1; 2/2/2/1; perc, harp, strings
Mahler, IX. Sinfonie, 3. Satz (Rondo-Burleske),
1909, 20': 5/4/5/4/; 4/3/3/1; timp, perc, 2harps, 16/14/12/10/8
Schostakowitsch,
Erstes Violinkonzert
a-moll op. 77, 1947, UA 1955, 35`: 3/3/3/3; 4/0/0/1; timp, perc, 2harps; strings


PROJEKT 4

Kriegsthematik...
8. Sinfonie

4/3/4/3; 4/3/3/1; Pk, Schl; 16/14/12/10/8
Karl Amadeus Hartmann , Gesangsszene für Bariton und Orchester zu Worten aus Sodom und Gomorrha" von Jean Giraudoux, 1963, 25':
3-3-4-3; 3-4-3-1-, Pk, Schlzg, Klav, Hfe, Cel; Str
Toshio Hosokawa Voiceless Voice in Hiroshima
For soloists, narrators, chorus, tape (ad. lib.) and orchestra (1989/2001)
I Preludio ?Night" (1989), 14`
II Death and Resurrection (1989/2001)
Text: "Children of Hiroshima" by Arata Osada, 18 `:
3-3-3-3; 4-3-3-1 4perc-harp, cel, piano; strings: 16-14-12-10-8
Echo I: hn, tp, tbn-perc(chain) - Echo II: hn, tp, tbn - perc (chain)


PROJEKT 5

Abrechnung mit Stalin?...
9. Sinfonie
3/2/2/2; 4/2/3/1; Pk, Schl; 16/14/12/10/8
Arnold Schönberg, Ode an Napoleon op.41, (1942) für Streichquartett, Klavier und Sprecher, 16`
Luigi Nono, IL CANTO SOSPESO (1955/56), 28`, für Sopran-, Alt, und Tenor-Solo, gemischten Chor und Orch.: 4-2-3-2;6-5-4-0;3timp/perc, 2Hfe,Cel; Str.), dazu 2 Sprecher


PROJEKT 6

Persönlichkeitsbeschreibung von "D-S-C-H"
10. Sinfonie
3/3/3/3; 4/3/3/1; Pk, Schl; 16/14/12/10/8
Modest Mussorgsky , Lieder und Tänze des Todes (1874-77) instrumentiert von Dimitri Schostakowitsch für Sopran/Bass und Orch. (1962), 19`: (2/2/2/2; 4/2/3/1; Pk, Tamb, Beck, Tam; Hfe; Str.: 12/10/8/8/6)


PROJEKT 7

Revolutions-Thematik: 1905...
11. Sinfonie

3(3.Picc)/3(3.Eh)/3 (3.Bcl)/3 (3.Kfg); 4/3/3/1; Pk, Triangel, Tamburo, Piatti, Cassa, Tam-tam; Xyl, Cel, Camp, 2-4 Hfe; 16/14/12/10/10
Charles Edward Ives, New England Holidays: Decoration Day, 1913, 9`: 3-2-2-2; 4-2-3-1-; timp, perc, strings
Heinrich Ignaz Franz Biber, Battaglia für Str. und B. c., 1673, ca. 15`
Alfred Schnittke , Ritual für Orchester (1984), 9`: 3-3-3-3; 4-4-4-1;4perc, 2Git, Cel, Klav, Cemb, Org, Streicher
Richard Wagner , Rienzi-Ouvertüre, 1840, 12`: 3-2-2-3; 4-4-3-1: Pk, perc, Str.
Bernd Alois Zimmermann, Musique pour les soupers du Roi Ubu ("ballet noir") für Orchester und Jazz-Combo, 1966, 18' : 3-3-3 (+2Sax)-3 ; 4-3-3-1 ; Timp, Batt,
Hfe, 2Git, Klav, Org, 4Kb; Combo: Clar, Corn, Elektr Git, E-Kb


PROJEKT 8

Reaktion auf Antisemitismus
13. Sinfonie "Babij Jar" (1962)

3/3/3/3; 4/3/3/1; Pk, Schl, 2Hfe, Cel, Klav; 16/14/12/12/10
Arnold Schönberg, Kol Nidre op. 39 (1938), für Sprecher und Chor
58 Spieler: 2/-/2/-; 2 Hr, 2Trp; Str.: 14/12/10/8/6
Johann Sebastian Bach, Matthäus-Passion , BWV 244 (1736), "Passionsskizze ": Doppelchor, Orchester, Evangelist, Christus und div. Soli
Kammerorchester = 30 Spieler:
         Orch. I:  3/3/2/2/1; 2 Fl, 2 Ob
         Orch. II: 3/3/2/2/1; 2 Fl, 2 Ob
+ Continuogruppe = Orgel, Fg, Vc und Kb=4


PROJEKT 9

Die Allgegenwart des Todes
14. Sinfonie

Schlagzeug: Kastag, Peitsche, Holzbl, Tomt, Gl, Vibr, Xyl; Str.: 5/5/4/3/2Fünfsaiter
Anton Webern, 6 Orchesterstücke op. 6
Fassung für Kammerorchester: Fl, Ob, Cl; 4 Schlgz; Harm, Klav; 1/1/1/1/1
Galina Ustwolskaja, komposition nr. 2 ?dies irae" (1972/73) für 8 Kb,
Holzwürfel, Klav; 17`13``
Johann Sebastian Bach, aus der Kantate Nr. 82a: ?Ich habe genug"
(BWV 82, 1727) für Sopran und Instrumente ( Fl, VI, VII, Br, Bc), 20`


©Eberhard Kloke, Berlin, Stand: 05.03.2006

 

 
 
    Projekt