![]() |
![]() |
|||||
Konzept Regionale 2003/2004 | ![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() I II |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|||||
![]() |
||||||
![]() |
"Die historische Avantgarde" hinterließ ebenso eine bis heute andauernde, stillschweigend akzeptierte Zielvorstellung für den Bau von Konzerthäusern und Konzertsälen. In der Regel hält man an der strikten Trennung von Interpreten und Rezipienten in der normierten Frontalstellung einer Guckkastenbühne fest. Es wurde dabei ignoriert, daß wesentliche Teile des Repertoires - und dies nicht nur im 20. Jahrhundert - andere räumliche Voraussetzungen benötigten, die zumindest einen variableren Umgang mit den räumlichen Verhältnissen erforderten. Zu denken wäre an ein Repertoire, welches über jene spektakuläre Entwicklungen der Musik in der Renaissance (Adrian Willaert, Cyprian de Rore, Giovanni Gabrieli) bis hin zu Wagner und vor allem Berlioz reicht.
|
|||||
![]() |
|
|||||
![]() |
||||||
![]() |
weiter... | |||||
![]() |
||||||
![]() |